Home
Selbst gebaute Weihnachtskrippen
Mit großem Eifer und handwerklichem Geschick fertigten die Schüler/innen der dritten Klassen Weihnachtskrippen aus Holz und anderen Naturmaterialien an. Die liebevoll und genau gearbeiteten Details, wie Brunnen, Mühlrad, kleine Brücken über Bäche, Hausbänke, Zäune und Lagerfeuer sind besonders ansprechend. Alle Krippen sind schöne Unikate mit idyllischen Szenerien. Sie bringen festliche Stimmung in jedes Zuhause.
Kerzenlichter schenken
Das Licht einer Kerze bringt angenehme, gemütliche Stimmung in jeden Raum. Besonders im besinnlichen Advent und zu Weihnachten hilft es uns, zur inneren Ruhe zu kommen. Die kleinen Flammen der Kerzen sind aber auch Symbol für Frieden, Hoffnung, Zuversicht und den Glauben an das Gute. Deshalb eignet sich das Kerzenmotiv heuer auf besondere Weise, um den Liebsten eine kleine Freude zu bereiten. In Werken stellten die Schüler/innen der 3b mit ihrer Klassenvorständin Barbara Schirlbauer selbst entworfene Kerzenständer aus Weichholz her. Die Klötze wurden ausschließlich mit der Hand bearbeitet, also völlig ohne Maschineneinsatz.
Die 3a-Klasse malte in Bildnerischer Erziehung Kerzen auf Fichtenästen und gestaltete damit weihnachtliche Grußkarten.
Text des Monats Dezember
"Lasse dir eine Hauptfigur einfallen und gebe dieser besondere Fähigkeiten. Das kann ein Mensch, Tier oder Fantasiewesen sein. Deine Heldin/dein Held braucht ein gutes Ziel. Vielleicht muss sie/er eine Aufgabe bewältigen, um jemandem zu helfen…" So lautete die Anleitung an die Schüler/innen die ersten Klassen zum Schreiben eines eigenen Märchens im Fach Deutsch. Die jungen Schriftsteller/innen hatten alle wunderbar fantasievolle Ideen und verfassten spannende und amüsante Geschichten. Anja Ferner aus der 1a schrieb ein besonders unterhaltsames Märchen über ein Wichtelmädchen namens Astrid, die als technisch begabte Heldin Weihnachten rettet. Wir gratulieren Anja zum Text des Monats, dem die junge Autorin auch eine passende Zeichnung beifügte.
Effektvolle Weihnachtslichter der ersten Klasse
„Zuerst haben wir kleine Scheibchen von Haselnuss-Stecken heruntergesägt. Das war ganz schön viel Arbeit!“, erzählt eine Schülerin aus der 1b-Klasse. Anschließend gestalteten die Kinder damit ihre Gläser. Die Werklehrerinnen Claudia Schörghofer-Eichler und Anita Huber standen mit brauchbaren Ratschlägen zur Seite. Die Freude der Schüler/innen über ihre gelungenen Werkstücke ließ schließlich alle Anstrengungen vergessen. Stolz zeigten die Mädchen und Buben ihre weihnachtlichen Laternen.
Lesen fördert Kritikfähigkeit
Schulbibliotheken sind nicht nur Orte der Bücher, des Lesens und der Ruhe, sondern motivieren die Schüler/innen auch, sich selbstständig Wissen anzueignen. „Zu unserer pädagogischen Arbeit gehört, dass wir die Kinder zu gut informierten und kritischen jungen Menschen erziehen“, meint die Bibliothekarin der MS Bad Vigaun, Barbara Schirlbauer. Deshalb empfiehlt sie im Unterricht regelmäßig altersgemäße anspruchsvolle Literatur, die niveauvolle Unterhaltung bietet sowie zum Nachdenken über gesellschaftliche Missstände und festgefahrene Klischees anregen soll. Die Schüler/innen hören dabei immer besonders interessiert zu und holen sich diese Lese-Anregungen äußerst gerne.
Es weihnachtet sehr…
Wie würde wohl Weihnachten bei im Wald lebenden Fantasiewesen aussehen? Diese Frage stellten die Werklehrerinnen Claudia Schörghofer-Eichler und Anita Huber an die Schüler/innen der 1b-Klasse. Dank ihrer grenzenlosen Vorstellungskraft bastelten die Kinder entzückende weihnachtliche Figuren und Szenen aus Zapfen, Nüssen, Bucheckern und Zweigen.